Inhaltsverzeichnis

Satellite Page

This page is a work in progress

98%   The progressbar shows the level of ready content

QO-100 | Qatar OSCAR 100 | Es’hail-2

Allgemeines

Amateurfunk ist ein sich selbst regulierender Funkdienst.

Info

Bitte beachte daher einige Regeln, wenn Du innerhalb des Amateur-Satellitendienstes, d.h. über einen Satellitentransponder, arbeitest:

Fernsteuerung über QO-100

Der Fernbetrieb einer Amateurfunkstation über QO-100 ist nur zulässig, wenn die Station dem Betreiber selbst gehört und an seinem eigenen Standort betrieben wird. Er muss immer die volle Kontrolle über die Station haben und insbesondere in der Lage sein, sie sofort abzuschalten, wenn z. B. Störungen auftreten. Sonderfälle zugelassener unbemannter und automatisch arbeitender Stationen gelten nur für den Katastrophenfunkverkehr über QO-100 in humanitären Notsituationen und bedürfen sowohl der Genehmigung des Betreibers der Raumstation, in diesem Fall vertreten durch die AMSAT-DL, als auch der Sondergenehmigung der zuständigen Regulierungsbehörde des jeweiligen Landes. Die internationalen und nationalen gesetzlichen Vorschriften sind vom Betreiber stets einzuhalten. Die obige Vereinbarung ist in Übereinstimmung mit AMSAT-DL, AMSAT-UK, QARS und Es’hailSat.

Footprint

Diese Karte zeigt die zu erwartende Abdeckung unter Verwendung der globalen Beams auf der Raumsonde. Bei Rundfunksatelliten ist es üblich, die Abdeckung bis zu 5 Grad Elevation anzuzeigen, aber es wird erwartet, dass gut platzierte Standorte auch darüber hinaus Zugang bieten können.

Success

Seine Position ist 25,9 Grad östlicher Länge. In Österreich und der Schweiz ist der Elevationswinkel der Antenne bei 34 Grad über dem Horizont.

Die Amateurfunk-Nutzlast deckt ganz Europa und ganz Afrika, von Arabien bis Indien, sowie den östlichen Teil Brasiliens und dem Afrika zugeandten Teil der Antaktis ab. Die primäre Nutzlast (TV) hat hingegen einen viel kleineren Fussabdruck und ist auf Arabien ausgerichtet und in Europa nicht empfangbar (Daher kann die Ausrichtung der Satellitenschüssel nicht mittels TV-SAT-Equipment gemacht werden).

Frequenzen und Bandplan - QO-100/Oscar 100

Die Narrow-Band Transponderfrequenzen im Downloadbereich gehen von 10.489.500 GHz bis 10.490.000 GHz, belegen also eine Bandbreite von 500 kHz und sind dem X-Band (3cm Wellenlänge zugeordnet). Der Uplinkbereich erstreckt sich von 2.400.000 GHz bis 2.400.500 GHz und gehört zum S-Band entsprechend einer Wellenlänge von 13 cm.

Tip

Die CW-Bake sendet auf 10.489.500 GHz Frequenzen der Baken: CW auf 10.489.5 (10.489.499.99), PSK auf 10.489.75 und die Experimental-Bake auf 10,490.000 GHz

Frequenzen des narrow band (NB) transponder (Bandbreite 250 kHz)
Uplink2400.000 - 2400.500 MHzPolariation RHCP = right-hand circular Polarisation
Downlink10489.500 - 10490.000 MHzV = vertikale lineare Polarisation

Qatar-OSCAR 100 Narrowband WebSDR

https://eshail.batc.org.uk/nb/

Von der Planung zur Umsetzung

Es gibt mehrere Varianten, um QRV zu werden. Ich habe mich für die nachfolgende Lösung entschieden, denn ich möchte unabhängig einer softwarebasierten Lösung sein. Mit dieser Lösung kann ich QRV werden, nur mit einem TRX.

Planung


Übersicht SAT-Hardware

Umsetzung

Danger

Wähle das Pigtail vom Dualfeed zum DownConverter so KURZ wie möglich. Ich habe ein 20 cm Aircell5-Kabel konfektioniert. Bei 10 GhZ ist bei jedem Kabel die Dämpfung enorm und es kommt auf jeden cm drauf an. Die 25 Meter Strecke ins Shack (70 cm) ist mit Hyperflex5 kein Problem.

Tip

Der Downkonverter setzt die Frequenzen EXACT in das 70 cm Band um. D.H. 10.489.500 GHz sind 433.489.500 MHz. Das ist wirklich durchdacht.

BildAnmerkungen
UpConverter Kuhne MKU UP 2424 B Max. mit 5 Watt ansteuern - eher 1 Watt und weniger. Über 5 Watt und der UpConverter ist defekt
Verbindung zum UpConverter via Serielle Schnittstelle. Ich verwende ein: Digitus DA-70156 USB to Seriell Adapter
standardmäßig wird bei dieser Software (YAT - Yet Another Terminal (Windows)) sowohl ein CR als auch ein LF mitgeschickt wird. Daher die „EOL sequence“ dahingehend auf nur CR umstellen. / yat-2.6.0_x64_64-bit_installer.zip
DownConverter Kuhne MKU LNC 10 / Pigtail (Verbindung DualFeed-Antenne zum DownConverter) so KURZ wie möglich - jeder Zentimeter zählt
Einspeiseweiche mit N-Anschlüssen Kuhne KU BT 10 REF / ACHTUNG; DC (12V) geht zum DownConverter. Auf dem Innenleiter liegt (+) an
Parabol SAT Spiegel 125 cm
Wähle das Pigtail vom Dualfeed zum DownConverter so KURZ wie möglich. Ich habe ein 20 cm Aircell5-Kabel konfektioniert. Bei 10 GhZ ist bei jedem Kabel die Dämpfung enorm und es kommt auf jeden cm drauf an. Die 25 Meter Strecke ins Shack (70 cm) ist mit Hyperflex5 kein Problem.
DualFeed (DJ7GB) LNB
Der einfachste und effizienteste Weg ist mit einer App (Satellite Finder (pro), um die SAT Schüssel ungefähr auszurichten. Ausrichtung der Satellitenschüssel… Eine Hilfe zur Ausrichtung einer Antenne ist zB Satellite-Calculations (Der QO-100 heisst dort „25.79°E ES'HAIL 2“) oder dishpointer (QO-100 fehlt, stattdessen als Satellit „25.9E - ES“ auswählen). Ebenso kann die Ausrichtung über dieses Tool realisiert werden. Um die Feinjustierung umzusetzen ist es notwendig mit Hilfe des Baken-Signals (10.489.550MHz) und einem SDR-Empfänger den Parabolspiegel exakt auszurichten.
GPSDO (Leo Bodnar) angeschlossen und mit der Einspeiseweiche verbunden (darüber erhält der DownConverter das 10MHz Referenzsignal), mit dem UpConverter und mit dem IC-9700 verbunden. Somit ist das komplette System Frequenz-stabil. RG174 Kabel reicht völlig aus für das Referenzsignal.
Verbindung zu GPSDO via USB. Es können die default Einstellungen verwendet werden. Eine Konfiguration ist nicht erforderlich. Bedienungsanleitung (de) zum GPSDO der FA - gpsclockconfigv9.12.exe.zip

PTT Verbindung vom Upconverter zum IC-9700

Success

Up-Converter

  • DC/CONTROL
  • Kabelstück

—-weiß: PTT IN IC-9700

—-braun: Masse ACC-Stecker

Pin6 (PTT IN) ——— weiß ————- Pin3 (Send)

Pin7 (Masse) ——— braun ————- Pin2 (Masse)

Tip

Hier (das obere Schaubild) ist der DIN Stecker in der Rückansicht dargestellt !

Einstellungen am IC-9700

Danger

  • (FUNKTION→Seite (2)→3 sek. auf TX/PWR LIMIT drücken und 2% einstellen. Darauf achten, dass auch der PWR-Limiter auf ON steht und aktiv ist.
  • Limiter auf 2% (bei über 5% wird der UpConverter gegrillt)
  • Leistung TX Power auf 1% ggf. PI-Dämpfungsglied von 10-20 db zwischen TRX und UpConverter, da 1% schon leicht übersteuert)
  • EXTERNE Stabilisierung AKTIVIEREN MENU→SET→REF ADJUST

AUDIO (MENU→SET→TONE CONTROLL/TBW)→TX→SSB - abhängig von der Klangfarbe der Stimme

1)
Leistungs-Limit-Anzeige LEILA…Um die (versehentliche) Übersteuerung des Transponders durch einen OM zu verhindern, wird bei Empfang eines zu starken Signals ein Warnsignal ausgesendet. Dieses Warnsystem heisst LEILA und ist ein Akronym für „Leistungs-Limit-Anzeige“. Beim QO-100 ist LEILA nicht im Transponder installiert sondern bei der Bodenstation von AMSAT-DL. Daher kann LEILA nur reagieren und ein Warnsignal aussenden, aber nicht z.B. das zu starke Signal durch Ausnotchen unterdrücken. Aus dem gleichen Grund kommt der LEILA-Alarmton mit einer gewissen Verzögerung (Die Bodenstation hört das zu laute Signal zeitgleich mit allen anderen emfpangenden Funkamateuren; die Bodenstation sendet das Warnsignal in Richtung Satellit aus; mit der typischen Verzögerung zwischen ausgesendetem und wieder empfangenem Signal ist nun endlich das Warnsignal zu empfangen).